Therapieverfahren

Jedes Pferd hat seine eigene Geschichte und Persönlichkeit – somit bekommt jedes seine individuelle Therapie aus folgenden Bausteinen:


TCVM:

Zur Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin gehören die Akupunktur und Meridiantherapie.

Meridiane sind die Leitbahnen der Lebensenergie „Qi“. Jeder Meridian und die dazugehörigen Akupunkturpunkte sind einem Organsystem bzw. Funktionskreis zugeordnet. Durch Nadeln, Akupressur oder Moxibustion bestimmter Punkte oder durch die Meridianmassage wird der Energiefluss innerhalb dieser Leitbahnen verbessert und Blockaden gelöst.


Homöopathie:

Die klassische Homöopathie hilft bei akuten und chronischen Krankheiten, um den „Inneren Arzt“ zu aktivieren.

Diese alte Heilkunst, die Samuel Hahnemann 1796 begründete, findet auch heute noch Anwendung und kann in langwierigen, „austherapierten“ Fällen Erfolge erzielen.

Ziel ist es, ein passendes Mittel zu finden, das zu den gezeigten Symptomen sowie Charakter- und Gemütseigenschaften des Pferdes passt. Dieses Mittel soll die Lebenskraft und Selbstheilungskräfte des Patienten anregen und stärken, damit das Leiden von innen heraus beseitigt werden kann.


Energetische Osteopathie:

Fasziale, parietale, viszerale und cranio-sacrale Verfahren bilden die Grundlagen der energetischen Osteopathie.

Mit sanften Techniken werden die Strukturen des Körpers in Balance gebracht.

Ohne Schmerzen, ohne Rucken, ohne lautes Knacken. Der Patient wird in keine unbequeme Haltung gebracht!


Blutegeltherapie:

Es ist eine uralte, sehr wirksame Therapieform, bei der die Blutegel über ihren Speichel (Saliva) Heilsubstanzen absondern, die den Körper in seiner Selbstheilung unterstützen.

Die verwendeten Blutegel sind medizinische Blutegel.


Taping:

Durch das aufgeklebte Tape erhält das Bindegewebe und die Muskulatur eine Art Dauermassage, bei der die Mikrozirkulation zwischen Haut und Muskeln verbessert wird.

Die Tapes können helfen, Muskeln zu entspannen, Lymphe und Stoffwechsel anregen, Gelenke unterstützen und Schmerzen lindern.


Farblichttherapie:

Eine der sanftesten Therapieformen, die darauf abzielt, mit der Energie von farbigem Licht die einzelne Zelle und ihre Funktion zu aktivieren bzw. regulieren.

Jede Farbe hat eine individuelle Wellenlänge und wirkt sich anders auf Körper und Psyche aus.


Heilströmen / Jin Shin Jyutsu:

Eine alte japanische Kunst, deren Heilwirkung durch punktuellen Ausgleich von Energieflussstörungen aktiviert wird.

Über 26 verschiedene Energieschlösser wird die Lebensenergie geöffnet und korrigiert, der Patient kommt auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene wieder in Balance.


Physiotherapie:

Massage, Stretching und weitere manuelle Techniken